Kobaltlegierungen verleihen Vibrationssieben für die Papierindustrie neue Vitalität
2025-10-24 09:00Im Papierherstellungsprozess sind Vibrationssiebe das Herzstück der Zellstoffreinigung. Durch hochfrequente Vibrationen trennen sie Verunreinigungen wie Holzspäne und Metallfragmente vom Zellstoff und gewinnen gleichzeitig Fasern aus dem Abwasser zurück. Dieser Prozess bestimmt nicht nur die Reinheit des Papiers, sondern wirkt sich auch auf Produktion, Umweltverträglichkeit und Rohstoffausnutzung aus. Im praktischen Betrieb sind die Kernkomponenten von Vibrationssieben (Siebgewebe, Erregerlager und Siebkörperauskleidungen) jedoch mit Herausforderungen konfrontiert: Calciumcarbonat, Kaolin und andere Füllstoffe im Zellstoff verursachen kontinuierlichen abrasiven Verschleiß; Säuren, Laugen und Chloride aus der Zellstoffaufbereitung und Bleichphase verursachen chemische Korrosion; und die hochfrequenten Vibrationen erzeugen in Kombination mit der Zellstoffreibung örtlich begrenzte Temperaturen von 50–150 °C. Häufige Abschaltungen zum Austausch von Komponenten oder eine durch Restverunreinigungen beeinträchtigte Papierqualität führen zu zusätzlichen Wartungskosten und Produktionsausfällen für die Unternehmen.
Kobaltlegierungen
Zusammensetzung und Klassifizierung von Kobaltlegierungen
Kobaltlegierungen bestehen aus einer Kobaltmatrix mit zusätzlichen Elementen wie Chrom, Wolfram, Molybdän und Kohlenstoff. Verschiedene Kobaltlegierungssorten werden durch Anpassung der Elementverhältnisse an spezifische Betriebsbedingungen angepasst. Beispielsweise erhöhen verschleißfeste Typen den Kohlenstoff- und Wolframgehalt, um die Hartphasen zu verstärken, während korrosionsbeständige Typen den Chromgehalt optimieren, um die Oxidationsbeständigkeit zu verbessern.
Hervorragende Eigenschaften von Kobaltlegierungen
Der Hauptvorteil von Kobaltlegierungen liegt in ihrer Fähigkeit, hohen Temperaturen, Verschleiß und Korrosion gleichzeitig standzuhalten. Die Kristallstruktur der Kobaltmatrix bleibt unter 800 °C stabil, mit minimalem Härteverlust bei erhöhten Temperaturen. Sie erweichen oder verformen sich nicht bei lokaler Hitzeeinwirkung und sind daher ideal für die Hochtemperaturbedingungen von Vibrationssieben.
Anwendungsvorteile von Kobaltlegierungen in Papiervibrationssieben
Längere Lebensdauer der Komponenten, geringere Austauschhäufigkeit
Durch die Verwendung von Kobaltlegierungen auf den Kernkomponenten von Vibrationssieben wird die Haltbarkeit deutlich verbessert: Mit Kobaltlegierungen beschichtete oder gefertigte Siebe weisen eine wesentlich längere Lebensdauer auf, wodurch die durch Komponentenfehler verursachten Wartungsausfallzeiten drastisch reduziert werden.
Sorgt für Produktionsstabilität und verbessert die Produktqualität
Die Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit von Kobaltlegierungen verhindert vorzeitige Komponentenschäden, die die Siebpräzision beeinträchtigen können. Siebe neigen weniger zu vergrößerten Poren durch Verschleiß oder Korrosion, wodurch die Abscheideraten von Verunreinigungen über 99,5 % gehalten und Defekte wie Papierflecken oder Löcher reduziert werden. Der stabile Betrieb der Erregerlager sorgt für eine gleichmäßige Schwingfrequenz, wodurch eine unvollständige Zellstofftrennung aufgrund abnormaler Vibrationen verhindert und eine gleichbleibende Papierqualität gewährleistet wird.
Senkung der Gesamtkosten und Verbesserung des Umweltnutzens
Obwohl die Anschaffungskosten von Kobaltlegierungen höher sind als die von konventionellen Metallen, sind ihre Gesamtkosten langfristig niedriger: Durch die geringere Häufigkeit des Komponentenaustauschs sinken die Kosten für die Beschaffung von Ersatzteilen und die Arbeitskosten für die Instandhaltung; Ausfallzeiten werden minimiert; gleichzeitig verbessert die stabile Siebleistung von Kobaltlegierungskomponenten die Faserrückgewinnungsraten, wodurch der Rohstoffabfall reduziert und der Fasergehalt bei der Abwasserbehandlung gesenkt wird – was den Energiespar- und Umweltschutzanforderungen der Papierindustrie entspricht.
Abschluss
Da die Papierindustrie zunehmend höhere Anforderungen an die Zuverlässigkeit ihrer Anlagen, Produktionseffizienz und Umweltverträglichkeit stellt, wird der Einsatz von Kobaltlegierungen in Vibrationssieben voraussichtlich weiter zunehmen. Kobaltlegierungen werden künftig nicht nur zum Standardmaterial für Vibrationssiebe in hochwertigen Papierproduktionslinien, sondern auch für andere Anwendungen. Auch im mittleren Marktsegment werden Kobaltlegierungen breite Anwendung finden und so eine effizientere und stabilere Produktion in der Papierindustrie ermöglichen.